Blog

In der digitalen Welt gewinnt Barrierefreiheit immer mehr an Bedeutung. Digitale Barrierefreiheit ermöglicht es Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, Inhalte leichter zu lesen und zu verstehen. Dies betrifft insbesondere Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Ein barrierefreies ePaper bietet folgende Vorteile:
 

  • Erweiterte Reichweite: Inhalte werden für eine breitere Zielgruppe zugänglich, sodass mehr Menschen sie nutzen können.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In vielen Ländern gibt es rechtliche Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit.
  • Verbesserte Nutzererfahrung: Klare Struktur, alternative Navigationsmethoden und assistive Technologien verbessern das Leseerlebnis.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Barrierefreie Inhalte sind oft besser strukturiert, was zu einer besseren Auffindbarkeit in Suchmaschinen führt. 

Rechtliche Anforderungen und Standards

 

In Deutschland fordert das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), dass digitale Inhalte auch barrierefrei bereitgestellt werden. Ein wichtiger Stichtag hierfür ist der 28. Juni 2025. Für ePaper bedeutet dies, dass sie den internationalen Standards wie PDF/UA entsprechen sollten, um die Zugänglichkeit für alle Nutzer sicherzustellen.  

Wie unser ePaper zukünftig Barrierefreiheit umsetzt
 

Unser ePaper von 1000 Grad wird speziell darauf ausgelegt, eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen und so für digitale Barrierefreiheit zu sorgen. Dazu zählen die Screenreader-Funktion, die Erleichterung der Tastaturbedienbarkeit und das Bearbeiten von barrierefreien PDFs.

Hier sind einige der wichtigsten Funktionen nochmal genauer erläutert:

Navigation ohne Maus

Viele Nutzer mit motorischen Einschränkungen sind auf eine tastaturbasierte Bedienung angewiesen. Unser ePaper ermöglicht zukünftig eine vollständige Navigation über die Tastatur, sodass wichtige Funktionen auch ohne Maus genutzt werden können.

Vorlesefunktion mit Bildschirmleseprogramm

Dank der Kompatibilität mit Screenreadern können dann alle Texte der Publikation vorgelesen werden. Dabei werden die gelesenen Passagen visuell hervorgehoben, was das Verfolgen des Inhalts erleichtert.

Alternativtexte für Bilder

Menschen mit Sehbehinderungen profitieren von Alternativtexten, die den Inhalt der Bilder beschreiben. So bleibt keine visuelle Information verloren.

Zugriff auf wichtige Funktionen mit Screenreader und Tastatur

Zoom, Inhaltsverzeichnis, Teilen und PDF-Download sind intuitiv über die Tastatur und Screenreader bedienbar. Dadurch wird eine uneingeschränkte Nutzung ermöglicht.

KI-gestützte Strukturierung für eine logische Lesereihenfolge

Ein intelligenter Prozess analysiert den Text und ordnet ihn so, dass ein Screenreader die Inhalte in einer natürlichen Reihenfolge erfassen kann. Wesentliche Überschriften werden betont, und die Lesereihenfolge wird klar und nachvollziehbar gestaltet.

Verpassen Sie keine News!

 

Abonnieren Sie unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive Angebote für unser ePaper. Wir informieren Sie über die neusten Produktfeatures und aktuelle Markttrends.